+49 35722 22700
info@pus-lauta.de
  • Forschung
  • Herstellung
  • Produkte
  • Karriere
  • Über Uns
  • Kontakt

Dienstleistungen:

  • Trocknung von Filterkuchen und Schüttgütern
  • Herstellung von Siebschnitten aus Schüttgütern
  • Herstellung von Granulaten auf Basis pulverförmiger oder pastöser Ausgangsstoffe
  • Herstellung von Suspensionen
  • Organisation der Beräumung von Absetzbecken und des Transportes von Eisenschlamm

Apparative Ausstattung:

  • Anlagen zur Nass- und Trockensiebung von Schüttgütern und Suspensionen
  • Misch- und Mahlanlagen
  • Band- und Fließbetttrockner
  • Siloanlagen für Schüttgüter
  • Systeme für die Lagerung, Behandlung und den Transport von Flüssigkeiten und Suspensionen
  • Siebbandpressenanlagen zur Filtration von Dünnschlämmen
  • Zentrifugenanlagen zur Filtration von Dünnschlämmen

Im Rahmen von Forschungsvorhaben wird kontinuierlich an der Weiterentwicklung der bestehenden Produktpalette und der Entwicklung von neuen Produkten gearbeitet. Dazu besteht eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen.

Forschungsprojekte:

  • Entwicklung neuartiger, stabiler organo-mineralischer Komplexe zur nachhaltigen Bodenverbesserung – Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften), Keraton Kies- und Tongruben GmbH – (03/2021-02/2024)
  • Funktionalisierte, thermisch aktivierte eisenhydroxidbasierte Sorbenzien zur direkten Phosphat-Rückgewinnung aus kommunalen und industriellen Abwässern –Westsächsische Hochschule Zwickau – (10/2018-02/2021)
  • Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Entwässerung eisenhydroxidhaltiger Wässer mit dem Ziel der Gewinnung von hochwertigen Materialien zur nachhaltigen stofflichen Nutzung – Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg – (02/2018-06/20)
  • Prozessintegrierte Aufbereitungstechnologie zur stofflichen Verwertung von eisenhaltigen Mischschlämmen – Hochschule Zittau/Görlitz iTN  (11/2016-01/2019)
  • Entwicklung und Testung von mikrostrukturierten offenporigen Eisenhydroxid-basierten Agglomeraten zur Abscheidung von Schadstoffen aus Fluidströmen – Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Westsächsische Hochschule Zwickau (06/2014-01/2017)

Möglichkeit für Studien- und Abschlussarbeiten.

Nachhaltigkeit als Konzept

Aus Abfällen neue Produkte herstellen … nur eine Vision? Nein, wir recyceln Eisenhydroxid und produzieren daraus Produkte für verschiedenste Anwendungen.
Sind Sie auch gespannt, was noch geht? Dann bewerben Sie sich bei uns!

Kontakt

info@pus-lauta.de
+49 35722 22700
+49 35722 951146
Industriegebiet Straße A, Nr. 8 02991 Lauta, Germany
  • Start
  • Über Uns
  • Produkte
  • Leistungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024, PUS Produktions- und Service GmbH